/Energieeffizienz in der Glasindustrie

/Energieeffizienz in der Glasindustrie

Energieeffizienz in der Glasindustrie

 

 

 

Energieeffizienz durch Verglasung

Der europäische Flachglasverband Glass for Europe hat bei dem unabhängigen Forschungsinstitut TNO Built Environment and Geoscience (TNO) eine Studie über Energieeinsparungen und die Vermeidung von CO2-Emissionen durch leistungsstarke Verglasungen in Auftrag gegeben.

Bei der Studie handelt es sich um eine Quantifizierung der Energie- und CO2-Einsparungen, die durch den Einsatz leistungsstarker Verglasung in den 28 EU-Mitgliedstaaten bis zu den Jahren 2030 und 2050 erzielt werden könnten. Sie betrachtet zum einen das Szenario, bei dem das volle Potenzial durch die Ausstattung aller Gebäude in der EU mit leistungsstarker Verglasung ausgeschöpft wird, zum anderen werden auch die Auswirkungen mehrerer Fensteraustauschraten simuliert, die alle mit einem Basisszenario verglichen werden.

Die Studie stützt sich auf neuere wissenschaftliche Quellen, um Eingangsparameter wie beispielsweise den heutigen Gebäudebestand und die Gebäudeleistung in Europa, die Entwicklung des Energiemixes und die Verbreitung von leistungsstarken Heiz- und Kühlgeräten zu definieren.

Zusammenfassung der Studie downloaden

 

Die Studie basiert auf 5 verschiedenen Szenarien und liefert für jedes dieser Szenarien Ausgangsdaten für die 28 Länder der EU:

  • Szenario 1: Eine 1-prozentige Fensteraustausrate im Jahr 2020
  • Szenario 2: Über einen 10-Jahreszeitraum werden zwischen 2020 und 2030 jährlich 1 Prozent an Fenstern ausgetauscht.
  • Szenario 3: Das maximale Einsparpotenzial bis 2030
  • Szenario 4: Eine 1-prozentige Austauschrate im Jahr 2030
  • Szenario 5: Das maximale Einsparpotenzial bis 2050

Die von TNO durchgeführte Studie integriert Informationen über Gebäude und Energiequellen pro Land. Zwei in der Studie vorgestellte Szenarien veranschaulichen die Menge an Energie und die damit verbundenen CO2-Emissionen, die in den Jahren 2030 und 2050 jährlich eingespart werden könnten, wenn alle Gebäude in der EU mit leistungsstarker Verglasung ausgestattet wären.

Einsparpotenzial in Deutschland Download

Einsparpotenzial in Europa Download

Einsparungen 2030: Darstellung auf Länderebene

Einsparungen 2030 und 2050


EU2875.514-19%94.230
67.210
-37%
68.512

Szenario

                                   2030

                                  2050


Gesamte jährliche
Energieeinsparung

Gesamte jährliche
Einsparung von CO2

Gesamte jährliche
Energieeinsparung
Gesamte jährliche
Einsparung von CO2
ktoe%ktCO2ktoe%ktCO2
Belgien1.664-32%2.8681.518-42%2.397
Bulgarien1.180-27%4111.066-35%237
Dänemark874-32%486797-42%404
Deutschland17.998-29%26.24015.888-37%20.175
Estland390-39%156316-45%106
Finnland1.363-34%4201.197-43%268
Frankreich9.758-32%9.5948.901-42%7.580
Griechenland760-19%1.655725-26%546
Irland651-32%1.193594-42%829
Italien4.134-19%8.2343.946-26%4.929
Kroatien655-34%690534-40%536
Lettland675-39%340547-45%267
Litauen1.026-39%498832-45%314
Luxemburg76-32%12669-42%102
Malta28-19%5127-26%60
Niederlande2.643-32%4.0192.411-42%3.279
Österreich1.789-29%1.4391.579-37%1.116
Polen6.073-34%8.5254.953-40%5.045
Portugal754-19%413720-26%264
Rumänien3.630-27%3.6523.280-35%2.946
Schweden2.350-34%2222.063-43%159
Slowakei852-34%1.015695-40%754
Slowenien317-34%230259-40%153
Spanien2.873-19%3.2742.742-26%1.739
Tschech. Republik1.622-34%1.8701.323-40%1.190
Ungarn1.608-34%2.1451.312-40%1.573
Vereinigt. Königreich9.715-32%14.3768.864-42%11.462
Zypern57-19%8854-26%82

Die Bundesregierung hat im Jahr 2014 eine Initiative zur Gründung sogenannter Energieeffizienz-Netzwerke initiiert. Der BV Glas sowie zahlreiche andere Wirtschaftsverbände sind dieser beigetreten. Denn sowohl die Industrie als auch die Bundesregierung Deutschland sind sich darüber bewusst, dass Energieeffizienz nicht nur für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland, sondern auch für den Klimaschutz eine zentrale Rolle spielt. Die Gründung der Initiative ist daher ein gemeinsamer Ansatz, die Emissionen in Deutschland deutlich zu senken. In der Glasindustrie ist das Thema bereits seit vielen Jahren fest verankert.

Die Einführung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001 ist für die Unternehmen längst Standard. So haben sie die Vorgaben für die Energieeffizienz-Netzwerke - Einsparpotenziale identifizieren, Einsparziele festlegen und aus den individuellen Einsparzielen ein Ziel für das Netzwerk definieren - eigentlich schon erfüllt. Trotzdem macht die Gründung von Energieeffizienz-Netzwerken für die Glasindustrie Sinn. Denn obwohl das physikalisch-technische Minimum bei der Produktion zwar fast erreicht ist, kann durch die Gründung von Energieeffizienz-Netzwerken der hohe Stand in der Glasindustrie bei der Energieeffizienz dokumentiert und Einsparpotenziale identifiziert werden, die bislang noch nicht bekannt waren. In der Glasindustrie sind aktuell drei Energieeffizienz-Netzwerke aktiv.

Aktuell ist es für Unternehmen aller Größen und Branchen besonders wichtig, Energie sparsam und effizient einzusetzen. Aus diesem Grund stellt die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke Kurzfristmaßnahmen für Energieeinsparung und Energiesubstitution vor. Schnell realisierbar, praxisnah und gering-investiv – in insgesamt 60 Factsheets werden konkrete Schritte bei der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen beschrieben und mittels Praxisbeispielen veranschaulicht. So erhalten Unternehmen in Industrie, Gewerbe und Dienstleistungssektor Handlungsempfehlungen, um ihren Energieverbrauch zu senken und dadurch ihre Energiekosten zu reduzieren. Die ersten Factsheets stehen auf der Website der Netzwerkinitiative zum Download bereit und werden sukzessive ergänzt.

Die dena zeigt in dem Projekt „Leuchttürme CO2-Einsparung in der Industrie“ realisierbare Wege zur Energie- und CO2-Reduktion in vier Schwerpunktbranchen mit hohen Einsparpotenzialen auf. Besondere Beachtung finden dabei die Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die den Unternehmen finanzielle Unterstützung bieten. Zum Leitfaden für die Glasindustrie geht es hier.

Kontakt

Bundesverband Glasindustrie e.V.
Hansaallee 203
40549 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211/ 902278 - 20
E-Mail: info(at)bvglas.de
Internet: www.bvglas.de